Mobility Points

Meeting, Austausch, Know-How in Zell am See und Bad Reichenhall

Eine wichtige Säule des Interreg MOFU Projektes sind Orte der Zusammenkunft, des Austausches und der Wissensvermittlung, kurz Mobility Points. An den Mobility Points in Zell am See und Bad Reichenhall treffen sich Menschen, die sich für Mobilität der Zukunft interessieren, die sich eine Meinung bilden und ihr Wissen erweitern wollen.



Orte des Austausches

Zusammenkommen, auf Gleichgesinnte treffen und sich über die wichtigen Themen der Mobilität austauschen. Ein Mobility Point ist ein Treffpunkt für Interessierte, ein Ort, wo relevante Dinge besprochen und dringende Fragen beantwortet werden.

Wann lernen wir Sie kennen? Besuchen Sie uns an unseren Mobility Points in Zell am See oder in Bad Reichenhall!


Infos, Know-How & mehr

Infos zur Akademie, Termine, Events oder allgemeine Themen zur Mobilität von morgen, über MoFu gibt es immer viel zu sagen und erfahren tut man das bei den Mobility Points. Sie sind die zentralen Anlaufstellen zum Projekt und zu allen Themen der Mobilität von morgen.

Events und Veranstaltungen

Neben Treffpunkt und Informationsquelle ist ein Mobility Point auch ein Ort für Veranstaltungen. Die technische Ausstattung unserer Mobility Points erlaubt es uns, Gäste einzuladen, Themen zu präsentieren bzw. Podien mit heißen Diskussionen zu beleben. Freuen Sie sich auf Kamingespräche, Präsentationen, Presse-events und diverse Get-Togethers.

Mobility Points Themen

Klima

Unser Klima hat Stress, Klimawandel und Erderwärmung sind in aller Munde, um unsere Future geht es nicht nur am Friday! Moment, was ist Klima eigentlich, und was ist mit dem Wetter? Aus wissenschaftlicher Sicht ist Klima “dynamische Prozesse in der Erdatmosphäre”. Für uns wichtig: Klima ist nicht gleich Wetter, aber das Klima macht das Wetter – und noch viel wichtiger, wir machen das Klima, bzw. haben es wir Menschen dorthin gebracht, wo es heute steht, auf der Kippe und somit im Rampenlicht. Was können wir tun? Reden wir von Mobility for Future, so reden wir auch von der Zukunft des Klimas, Mobilität und die Wahl unserer Verkehrsmittel in Alltag und Freizeit haben große Auswirkungen auf das Klima, regional, europäisch, weltweit. Also, nehmen wir die Zukunft in die Hand.

Energie

Energie ist überall, sie kann nicht im Nichts verschwinden und nicht aus dem Nichts entstehen – Energie wird aus natürlichen Energiequellen gewonnen. Mobilität braucht Energie und davon immer mehr, denn der Mobilitätsbedarf der Menschen steigt. Woher nehmen wir also die Energie, die wir tagtäglich brauchen? Am besten aus erneuerbaren Energiequellen, denn diese erneuern sich – wie der Name schon sagt – selbstständig. Elektromobilität ist umstritten, doch lässt sich der dafür notwendige Strom aus erneuerbarer Energiequellen herstellen (Ökostrom). Fossile Energieträger wie Benzin und Diesel blasen bei deren Herstellung, Transport und Verbrauch massive Emissionen an CO2 in die Atmosphäre. Und das belastet das Klima, wie man es auch dreht und wendet.

Tourismus

Verändert die Mobilität der Zukunft den Tourismus oder prägt der Tourismus von morgen unser aller Mobilität? Eigentlich geht es um die Frage, was die Bedürfnisse der mobilen Menschen von morgen sind. Die Bedürfnisse, Wünsche und Entscheidungen bezogen auf Mobilität werden die Tourismusregionen der Zukunft prägen. Nachhaltigkeit wird zunehmend ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl der Urlaubsregion. Klimaneutrale An- und Abreise und Mobilität während des Aufenthaltes vor Ort spielen eine immer größere Rolle. Andererseits entscheiden unsere Urlaubsvorlieben auch über die Mobilität, so werden Reisen in ferne Länder und Kulturen wohl immer mit Flugreisen einhergehen, wobei bei Urlauben im eigenen Land verstärkt öffentliche Verkehr mit ins Spiel kommt.